praxis

Eisenmangel-müde-schlapp

Eisenmangel

Eisenmangel Labor: Ferritin (geht hoch durch Alkohol und Entzündungen) und eventuell Stfr = Serum Transferrin Rezeptor evtl. eine Untersuchungs auf atyphische oder Helicobakter assozierte Gastrits (Magenschleimhautreizung) Vorkommen: viel in: Hirse, Dinkel, Sonneblumenkerne, Amaranth, Pinienkerne, Pistazien, Sesam, Hafer, Linsen, Aprikosen, Mandeln. Funktion von Eisen: Transport und Speicherung von Sauerstoff und CO2 (reversible Bindung an zentrales Fe-Atom): […]

Eisenmangel Read More »

Mineralien, Vitamine, Schüssler Salze

Mineralien – lebensnotwendige Mikronährstoffe Neben den energieliefernden Hauptnährstoffen und Vitaminen ist der menschliche Organismus noch auf eine weitere Gruppe essentieller Substanzen angewiesen, und zwar auf die Mineralstoffe. Hierbei handelt es sich um anorganische Verbindungen. Sie nehmen die unterschiedlichsten Funktionen wahr, bzw. sind daran beteiligt. Sie sind in den Zellen in relativ geringen Konzentrationen enthalten. Man

Mineralien, Vitamine, Schüssler Salze Read More »

Sekundäre Pflanzenstoffe

Sekundäre Pflanzenstoffe Hintergrund: Sekundäre Pflanzenstoffe sind weit verbreitet, bis zu 100.000 verschiedene Substanzen. Sekundäre Pflanzenstoffe sind bioaktive, chemisch sehr unterschiedliche Substanzen, die die Pflanzen als Abwehrstoffe gegen Schädlinge und Krankheiten, als Wachstumsregulatoren und als Farb-, Geruchs- und Geschmacksstoffe bilden. Am meisten in der Schale und den Blättern. Pro Portion Obst/Gemüse sinkt das Herz-Kreislauferkrankungsrisiko um 4

Sekundäre Pflanzenstoffe Read More »

Bauchspeicheldrüse

Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Richtig essen und trinken bei chronischen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz Diese Übersicht soll Sie mit wesentlichen Zusammenhängen zu Ihrer Erkrankung vertraut machen und Ihnen helfen, die eventuell auftretenden Beschwerden erheblich zu lindern. Sie werden nicht nur etwas über die Funktion der Bauchspeicheldrüse und die chronischen Erkrankungen des Organs erfahren, sondern auch

Bauchspeicheldrüse Read More »

Leichte Verdauungsbeschwerden

Leichte Verdauungsbeschwerden Richtig essen und trinken bei Verdauungsstörungen Diese Übersicht soll Sie mit wesentlichen Zusammenhängen zu Ihren Beschwerden vertraut machen und Ihnen helfen, die eventuell auftretenden Symptome erheblich zu lindern. Eine kurze Einführung über das Verdauungssystem soll Ihnen verständlich machen, warum eine angepasste Ernährung sinnvoll ist. Praktische Tipps und Anregungen sollen Ihnen die Bewältigung des

Leichte Verdauungsbeschwerden Read More »

Ernährung

Verminderte Säuerungsflora im Darm

Verminderte Säuerungsflora im Darm Ballaststoffreiche Kost bei einer verminderten Säuerungsflora im Darm Diese Übersicht zeigt Ihnen die wesentlichen Zusammenhänge zwischen der Darmflora und der Ernährungsweise auf. Die praktischen Tipps und Rezeptideen sollen Ihnen die Ernährungsumstellung erleichtern. Was ist eine normale Darmflora? Der Darm, insbesondere der Dickdarm, enthält eine große Anzahl Bakterien, die verschiedene Aufgaben erfüllen.

Verminderte Säuerungsflora im Darm Read More »

Darm Bakterien

Vermehrte Fäulnisflora im Darm

Vermehrte Fäulnisflora im Darm Eiweiß- und fettreduzierte Kost bei einer vermehrten Fäulnisflora im Darm Diese Übersicht soll Sie mit wesentlichen Zusammenhängen zu Ihren Beschwerden vertraut machen und Ihnen helfen, die eventuell auftretenden Symptome erheblich zu lindern. Eine kurze Einführung über die Funktion der Darmflora soll Ihnen verständlich machen, warum eine angepasste Ernährung sinnvoll ist. Praktische

Vermehrte Fäulnisflora im Darm Read More »

Adresse

Nordhofstr. 173
(Zufahrt über Kuckuckspfad)
32130 Enger

ganzheitlichemedizin-logo-1

Sie können uns erreichen unter

Öffnugzeiten

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
geschlossen